-
Moduldetails
Dozent: Uwe Egly
Frequenz: WS 2025/26
Veranstaltungsart: Vorlesung, Labor und Übung (2V + 2L + 1Ü, 7 LP)
Prüfung: mündl. Prüfung
-
Vorlesungsinhalte
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden und zentralen Konzepte des Quantencomputings (einschließlich der zugehörigen Komplexitätstheorie) zu veranschaulichen, zu beschreiben und kritisch zu bewerten. Darüber hinaus können sie die Korrektheit einfacher Quantenalgorithmen nachweisen und diese im Quanten-Schaltkreismodell implementieren.
Gliederung:
- Mathematische und quantenmechanische Grundlagen, Quanten-Gatter
- Programmiertechniken und Reverse Computing
- Einfache Quantenalgorithmen: Deutsch, Deutsch-Jozsa, Bernstein-Vazirani, Quantum Teleportation
- Grover-Algorithmus
- Simon-Algorithmus
- Quantum Fourier Transformation, Phasenschätzung, Ordnungssuche
- Shor-Algorithmus
- Hamiltonian-Simulation
- HHL-Algorithmus zur Lösung linearer Gleichungssysteme
- Wahrscheinlichkeits-Komplexitätsklassen: BPP, PP
- Boole'sche und Quanten-Schaltkreise
- Extended Church-Turing Thesis und ihre Bedeutung
- Komplexitätsklasse BQP: Robustheit, Beispiele, Einordnung
- Komplexitätsklasse QMA („quantum NP“)
- Quantum Query Complexity
-
Informationen zur Prüfung
Die Abschlussprüfung des Moduls ist eine mündliche Prüfung.
Termin
Die Prüfungstermine vergeben wir über eine institutsinterne Website (siehe Link unten). Achtung: Dies ersetzt nicht die Anmeldung der Prüfung im QIS.
Anmeldung
Je nach Prüfungsordnung ist eine Anmeldung im QIS erforderlich (siehe Link unten).
Studienleistung
Falls Ihre Prüfungsordnung eine Studienleistung für dieses Modul vorsieht, kontaktieren Sie bitte den Dozenten.